Wer kann was?

Hier kannst Du gezielt nach Anbietern bestimmter Behandlungsarten in Deiner Nähe suchen.

Kneipp-Güsse

Wie das Wasser die Lebensgeister weckt

Die Kneipp-Güsse zählen zu einem Teilbereich der Kneipp-Kur, benannt nach dem Pfarrer und Hydrotherapeuten Sebastian Kneipp.
Die Kneipp-Güsse finden ihre Anwendung in der Hydrotherapie der physikalischen Therapie.
Pfarrer Kneipp hatte erkannt, dass das Wasser je nach Temperaturreiz, Anwendungsbereich und Art der Durchführung Auswirkungen auf das vegetative Nervensystem, das Immunsystem, den Stoffwechsel und das Organsystem hat.

Für die unterschiedlichsten Indikationsbereiche gibt es unterschiedliche Gussbehandlungen, die sich teilweise auch bei der Art der Durchführung unterscheiden. Man unterscheidet:

  • Schenkelgüsse
  • Armgüsse
  • Oberguss
  • Vollguss
  • Rückenguss
  • Nackenguss
  • Blitzguss
  • Verlängerte Güsse (verlängerter Armguss, verlängerter Schenkelguss, etc.)

Desweiteren unterscheidet man zwischen den Temperaturen:

  • Kalte Güsse
  • Warme Güsse
  • Heiße Güsse
  • Wechselwarme Güsse
  • Ansteigende Güsse

Die Güsse können hierbei mehrmals wiederholt werden. Der zuletzt gesetzte Temperatur-Reiz ist der wirksame Reiz. Daher sollte auch nach einer Kälteanwendung die Haut nicht trocken gerubbelt werden, sondern nur trocken getupft werden, da beim rubbeln ein mechanischer thermischer Reiz gesetzt wird und aus dem Kälte-Reiz ein Wärme-Reiz wird.

Die Anwendungsgebiete sind:

  • Schlafstörungen
  • Allgemeine Müdigkeit
  • Wetterfühligkeit
  • Kalte Füße/heiße Füße
  • Restless-Leg-Syndrom
  • Hitzewallungen bei Frauen in den Wechseljahren
  • Kopfschmerzen
  • Menstruationsbeschwerden
  • Verstopfungen/Blähungen
  • Niedriger Blutdruck/erhöhter Blutdruck
  • Atemwegserkrankungen
  • Rheumatische Erkrankungen
  • Rückenschmerzen
  • Muskelverspannungen
  • Psoriasis
  • Lumbago/Ischialgien
  • Erkältungsanfälligkeit
  • Stärkung des Immunsystems

Kontraindikationen für die Anwendung bestimmter Kneipp-Güsse:

  • Kalter Guss bei entzündlichen Erkrankungen des Urogenitalbereichs
  • Kalter Arm- oder Brustguss bei Herzerkrankungen
  • Warmer oder heißer Guss bei fiebrigen, entzündlichen Prozessen, bei Bluthochdruck, Herzinsuffizienz, Schilddrüsenüberfunktion
  • Blitzguss bei allen akuten Erkrankungen, geringer Herz-Kreislaufbelastbarkeit, Krampfaderleiden, Thrombose, erhöhter Blutungsneigung, Schwangerschaft